...
Datenschutz- und
cookies-richtlinie
Konstruktion von Mehrspindelbohrköpfen

DATENSCHUTZ- UND COOKIES-RICHTLINIE

Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie enthält Informationen über die Zwecke, Methoden der Verarbeitung und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten als Nutzer der Website mehrspindelkoepfe.de (im Folgenden als Website bezeichnet). Wenn Sie die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie lesen, erfahren Sie, wer der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten ist, welche personenbezogenen Daten von der Website erfasst werden, für welche Zwecke sie verwendet werden und wie sie geschützt werden.

§1.
Grundinformation

1. Eigentümer der Website und Website-Administrator personenbezogener Daten, im Folgenden „Administrator“ genannt, ist: Accurate Group Sp. z o.o. z o. o. mit Sitz in Toruń, ul. Wschodnia 13, KRS-Nummer 0000299241, NIP 8792547214.
2. Der Kontakt zum Administrator ist möglich über:
1) Email: info@accurategroup.pl
2) Telefonisch: +48 56 656 61 71

§2.
Definitionen

1. DSGVO – bezeichnet die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/ 46/EG.
2. Dienste – Dienste, die Benutzern auf der Website elektronisch bereitgestellt werden.
3. Benutzer – eine Person, die die Website nutzt.

§3.
Grundsätze der Datenverarbeitung

1. Die vom Administrator über die Website erfassten personenbezogenen Daten werden gemäß der DSGVO verarbeitet.
2. Der Administrator achtet besonders darauf, die Privatsphäre der Benutzer zu respektieren, die die Website besuchen.
3. Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den folgenden Grundsätzen:
a) auf einer gesetzlichen Grundlage und in Übereinstimmung mit dem Gesetz (Legalismus) beruhen,
b) zuverlässig und ehrlich (Zuverlässigkeit),
c) in transparenter Weise für die betroffene Person (Transparenz),
d) für bestimmte Zwecke und nicht „zur Vorratshaltung“ (Minimierung),
e) nicht mehr als nötig (Angemessenheit),
f) Sicherstellung der Richtigkeit der Daten (Korrektheit),
g) nicht länger als nötig (Zeitlichkeit),
h) Gewährleistung einer angemessenen Datensicherheit (Security).

§4.
Zwecke, Rechtsgrundlage und Umfang der Datenverarbeitung

1. Wir verarbeiten Ihre Daten:
a) um Sie zu kontaktieren, um auf die Nachricht des Nutzers zu antworten, die uns per E-Mail oder über das Kontaktformular gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b und f) DSGVO, d. h. Umsetzung des berechtigten Interesses des Administrators im Zusammenhang mit der Notwendigkeit, Ihnen eine Antwort zu geben;
b) um den Vertrag zu erfüllen, um auf die Nachricht des Nutzers zu antworten, die per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website gesendet wurde, um den Vertrag elektronisch zu erfüllen. Rechtsgrundlage: Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung zur Bereitstellung des Kontaktformulardienstes (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
c) zu technischen Zwecken den Einsatz von Cookies (technische Cookies) gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f) DSGVO, d. h. Umsetzung des berechtigten Interesses des Administrators im Zusammenhang mit dem ordnungsgemäßen Betrieb und Funktionieren der Website.
2. Wenn Sie den Kontaktformulardienst auf der Unterseite https://mehrspindelkoepfe.de/kontakt-mehrspindelbohrkopf/ nutzen, stellt der Nutzer die folgenden standardmäßigen personenbezogenen Daten bereit:
• Name,
• E-Mail-Adresse,
• Telefonnummer.
3. Bei der Nutzung der Website können weitere Informationen erhoben werden, insbesondere: die dem Computer des Nutzers zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetproviders, Domainname, Browsertyp, Zugriffszeit, Betriebssystemtyp.
4. Es können auch Navigationsdaten von Benutzern erfasst werden, einschließlich Informationen über Links und Verweise, auf die sie klicken, oder über andere auf der Website durchgeführte Aktivitäten. Rechtsgrundlage – berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das darin besteht, die Nutzung elektronisch bereitgestellter Dienste zu erleichtern und die Funktionalität dieser Dienste zu verbessern.
5. Weitere vom Administrator verarbeitete Daten sind in Cookies gespeicherte Daten. Der Nutzer kann entscheiden, in welchem Umfang wir Cookies mit seinen Daten verwenden dürfen. Die Angabe Ihrer Daten an uns erfolgt auf freiwilliger Basis. Der Benutzer kann seine Präferenzen jederzeit ändern; Sie können dies in Ihrem Webbrowser oder nach dem Löschen gespeicherter Cookies von der Website tun.
6. Wenn Sie unser Profil in sozialen Medien (z. B. Facebook) mögen oder sich anderweitig anschließen, verarbeiten wir Ihre Daten, die Sie in einem bestimmten, vom Administrator verwalteten Medium angegeben haben. Um die Bearbeitung abzuschließen, können Sie sich von unserem Profil abmelden.
7. APIs von externen Partnern: Die Website kann APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen) verwenden, die von externen Partnern bereitgestellt werden, um verschiedene Funktionalitäten wie Karten, Analysedienste, Werbung und soziale Medien zu integrieren. Die Verwendung dieser APIs kann zur Erstellung zusätzlicher Cookies oder zur Verwendung vorhandener Cookies zur Verarbeitung von Benutzerdaten führen. Externe Partner können diese Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien speichern und verarbeiten.
8. Der Administrator kann die IP-Adressen der Benutzer erfassen. Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die dem Computer des Benutzers vom Internetdienstanbieter zugewiesen wird. Die IP-Nummer ermöglicht Ihnen den Zugriff auf das Internet. In den meisten Fällen werden sie dem Computer dynamisch zugewiesen, d. h. sie ändern sich jedes Mal, wenn er mit dem Internet verbunden wird, und werden daher im Allgemeinen als nicht personenbezogene Identifizierungsinformationen behandelt. Die IP-Adresse wird vom Administrator verwendet, um technische Probleme mit dem Server zu diagnostizieren, statistische Analysen zu erstellen (z. B. um festzustellen, aus welchen Regionen wir die meisten Besuche erhalten), als Informationen, die für die Verwaltung und Verbesserung der Website nützlich sind, sowie für Sicherheitszwecke usw mögliche Identifizierung unerwünschter Substanzen, die die automatischen Programme zum Anzeigen von Website-Inhalten belasten.

§5.
Empfänger der Daten, mögliche Datenübermittlung auch in Länder außerhalb des EWR oder internationale Organisationen.

1. Der Empfänger der personenbezogenen Daten der Nutzer ist:
a) Stellen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zur Erhebung personenbezogener Daten berechtigt sind;
b) Unternehmen, die Dienstleistungen für den Administrator erbringen und mit denen der Administrator eine Vereinbarung zur Beauftragung der Verarbeitung personenbezogener Daten unterzeichnet hat;
2. Da der Administrator Social-Media-Konten (Facebook, YouTube) verwaltet, werden personenbezogene Daten der Nutzer an Meta Platforms Ireland Limited übermittelt und können in die USA übertragen werden. Wir nutzen die Analyse- und Marketingtools von Facebook, wie z. B. Facebook Pixel, um Ihnen personalisierte Werbung auf Facebook anzuzeigen. Hierbei kommen Facebook-Cookies zum Einsatz. Informationen zu den Grundsätzen der Datenverarbeitung und den Möglichkeiten für Nutzer (natürliche Personen), ihre Rechte gemäß den Bestimmungen der DSGVO auszuüben, finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation. Indem der Nutzer der Verwendung von Cookies auf der Website zustimmt, stimmt er in Ihrem Fall auch der Verwendung dieser Cookies durch Facebook zu.
3. Die personenbezogenen Daten der Nutzer können an Dienstleister weitergegeben werden, die der Administrator auch für den Betrieb der Website einsetzt. Hierzu zählen unter anderem: Anbieter, die Hosting-Dienste, Buchhaltungsdienste, Marketingsysteme, Systeme zur Analyse des Website-Verkehrs und Systeme zur Analyse der Wirksamkeit von Marketingkampagnen bereitstellen. Dienstleister, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, unterliegen je nach vertraglichen Vereinbarungen und Umständen entweder den Anweisungen des Administrators hinsichtlich der Zwecke und Methoden der Verarbeitung dieser Daten (Verarbeiter) oder legen die Zwecke und Methoden der Datenverarbeitung unabhängig fest (Verantwortliche).
4. Die Website nutzt die Analysetools Google Analytics, bereitgestellt von Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mithilfe von Cookies sammeln sie Informationen über Besuche der Website durch Benutzer, hauptsächlich wie: IP-Adressen, die anonymisiert werden, Besucherkennungen, vom Benutzer besuchte Unterseiten, auf der Website verbrachte Zeit, Übergänge zwischen einzelnen Unterseiten, demografische Daten, Daten über Interessen. Die erfassten Daten werden aggregiert und auf Servern von Google LLC in den USA gespeichert. Sie können die Cookie-Funktionen von Google Analytics jederzeit blockieren, indem Sie das Browser-Add-on zum Blockieren von Google Analytics installieren, das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbar ist.
5. Zur Durchführung von Werbekampagnen nutzen wir das Tool Google Ads, das eigene Cookies verwendet. Google LLC. Indem Sie der Verwendung von Cookies auf der Website zustimmen, stimmen Sie in Ihrem Fall auch der Verwendung von Google Ads-Cookies zu.
6. Wir verwenden die Google Tag Manager-Software, die uns hilft, Analysedaten zu sammeln, Werbekampagnen zu steuern und die Art und Weise zu steuern, wie Benutzer die Website nutzen. Dieses Tool verwendet eigene Skripte und Cookies.
7. Wenn ein Antrag gestellt wird, hat der Administrator das Recht und kann verpflichtet sein, personenbezogene Daten an autorisierte staatliche Behörden weiterzugeben, insbesondere an Organisationseinheiten der Staatsanwaltschaft, der Polizei, den Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten und den Präsidenten von das Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz oder der Präsident des Amtes für elektronische Kommunikation.

§6.
Zeitraum der Datenverarbeitung

1. Wir verarbeiten die aufgrund der Einwilligung erhobenen personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung erfolgt ist.
2. Persönliche Daten der Nutzer werden gespeichert:
2.1. Wenn die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung ist, werden die personenbezogenen Daten des Benutzers vom Administrator bis zum Widerruf der Einwilligung und nach dem Widerruf der Einwilligung für einen Zeitraum gespeichert, der der Verjährungsfrist für eventuelle Ansprüche entspricht vom Administrator erhoben werden und gegen ihn erhoben werden können. Sofern sich aus einer besonderen Regelung nichts anderes ergibt, beträgt die Verjährungsfrist 6 Jahre, für Ansprüche auf wiederkehrende Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Führung eines Gewerbebetriebes 3 Jahre.
2.2. Wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung die Erfüllung eines Vertrags ist, werden die personenbezogenen Daten des Benutzers und/oder Kunden vom Administrator so lange verarbeitet, wie es für die Vertragserfüllung erforderlich ist, und danach für einen entsprechenden Zeitraum Verjährungsfrist für Ansprüche. Sofern sich aus einer besonderen Regelung nichts anderes ergibt, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, für Ansprüche auf wiederkehrende Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Führung eines Gewerbebetriebes drei Jahre.

§7.
Automatisierte Entscheidungen auf Grundlage personenbezogener Daten, einschließlich Profiling.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.

§8.
Informationen zu Cookies

1. Unsere Website verwendet Cookies.
2. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Surfen auf der Website auf den Geräten der Benutzer gespeichert werden. Sie werden verwendet, um die Nutzung der Website zu erleichtern, die Ladezeit zu verkürzen, die vom Benutzer ausgewählten Präferenzen zu speichern und die Analyse des Datenverkehrs und des Benutzerverhaltens zu ermöglichen.
3. Cookies können dauerhaft (persistent) oder temporär (Sitzung) sein. Permanente Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum oder bis sie vom Benutzer gelöscht werden, auf dem Gerät des Benutzers gespeichert. Temporäre Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
4. Der Administrator verwendet verschiedene Arten von Cookies:
a) Sitzungscookies, die Informationen aus dem Speicher des Geräts speichern, nachdem die Browsersitzung beendet oder der Computer ausgeschaltet wurde. Der Sitzungscookies-Mechanismus ermöglicht kein Herunterladen personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen vom Computer des Benutzers.
b) Permanente Cookies, die im Speicher des Endgeräts des Nutzers gespeichert werden und dort verbleiben, bis sie gelöscht werden oder ablaufen. Der Mechanismus der dauerhaften Cookies ermöglicht kein Herunterladen personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen vom Computer des Benutzers.
c) Technische Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind. Sie ermöglichen die Aufrechterhaltung der Benutzersitzung, die Bearbeitung von Formularen, das Speichern von Präferenzen und die Gewährleistung der Sicherheit der Website. Wir verwenden diese Cookies standardmäßig, d. h. sie werden auf Ihrem Computer oder Smartphone (gemäß Artikel 173 Absatz 3 des Telekommunikationsgesetzes) gespeichert, wenn Sie unsere Website betreten.
d) Cookies von Drittanbietern, die von externen Analyse- und Werbetools und zur Integration mit sozialen Medien verwendet werden.
e) Analytische Cookies, die verwendet werden, um Informationen darüber zu sammeln, wie Benutzer die Website nutzen, wie z. B. die Anzahl der Besuche, die besuchten Seiten, die auf der Website verbrachte Zeit oder die Verkehrsquelle. Die erhaltenen Daten helfen bei der Analyse und Optimierung der Website, bei der Verbesserung ihrer Funktionsweise und bei der Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Benutzer.
f) Marketing-/Werbe-Cookies, die eine Personalisierung von Werbung und die Durchführung von Remarketing-Aktivitäten ermöglichen, die auf die Interessen und Vorlieben der Benutzer zugeschnitten sind. Sie werden auch verwendet, um die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen, anonyme Statistiken zu erstellen und Werbeinhalte zu optimieren.
5. Der Cookie-Mechanismus ist für die Computer der Benutzer, die die Website besuchen, sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, auf diese Weise Viren oder andere unerwünschte Software bzw. Schadsoftware auf die Rechner der Nutzer zu übertragen. Darüber hinaus haben Benutzer die Möglichkeit, den Zugriff von Cookies auf Computer einzuschränken oder zu deaktivieren. Wenn Sie diese Option nutzen, können Sie die Website nutzen, mit Ausnahme von Funktionen, die naturgemäß Cookies erfordern.

§9.
Warum verwenden wir Cookies?

1. Cookies können den Komfort bei der Nutzung der Website erheblich verbessern.
2. Der Administrator verwendet Cookies, um auf der Website eine Karte anzuzeigen, die den Standort des Büros des Administrators über die Website maps.google.com anzeigt (externer Cookie-Administrator: Google Inc. mit Sitz in den USA).
3. Mithilfe von Cookies können Sie den angezeigten Inhalt an die Vorlieben und Interessen des Benutzers anpassen, wodurch die Website attraktiver und nützlicher wird.
4. Der Cookie-Mechanismus kann sich die vom Benutzer gewählten Einstellungen wie Sprache, Layout oder Farben merken, was eine schnellere und bequemere Nutzung der Website ermöglicht.
5. Dank Cookies kann die Website die Aktivitäten des Benutzers auf verschiedenen Unterseiten verfolgen, sodass Sie problemlos zu zuletzt besuchten Abschnitten zurückkehren oder nicht abgeschlossene Aktivitäten wie das Ausfüllen von Formularen fortsetzen können.
6. Cookies können verwendet werden, um den Datenverkehr und das Benutzerverhalten auf der Website zu analysieren, was dazu beiträgt, deren Leistung zu optimieren und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen.
7. Cookies ermöglichen die Anzeige personalisierter Werbung, die auf die Interessen und Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten ist. Dadurch sind die Anzeigen weniger aufdringlich und relevanter.

§10.
Technische Cookie-Funktionen

1. Aufrechterhaltung der Sitzung des Benutzers: Technische Cookies ermöglichen es, die Sitzung des Benutzers beim Navigieren auf der Website aufrechtzuerhalten, sodass Sie zwischen den verschiedenen Abschnitten wechseln können, ohne sich erneut anmelden oder dieselben Informationen eingeben zu müssen.
2. Merken von Benutzerpräferenzen: Dank technischer Cookies kann die Website Informationen über Benutzerpräferenzen speichern, wie z. B. die ausgewählte Sprache, Schriftgröße, Farbeinstellungen und andere Personalisierungselemente.
3. Formularunterstützung: Technische Cookies unterstützen das Funktionieren von Formularen auf der Website, d. h. Kontaktformularen, und stellen die korrekte Übertragung und Aggregation der von den Benutzern eingegebenen Daten sicher.
4. Optimierung der Website-Leistung: Durch den Einsatz technischer Cookies können Sie die Website-Leistung und die Ladegeschwindigkeit einzelner Elemente überwachen und so die Qualität der bereitgestellten Dienste optimieren und verbessern.
5. Sicherheit: Technische Cookies tragen dazu bei, die Sicherheit der Website und ihrer Benutzer zu gewährleisten, indem sie beispielsweise die Identität der Benutzer überprüfen, Hacking-Versuche erkennen oder vor CSRF-Angriffen (Cross-Site Request Forgery) schützen.

§11.
Analytische Cookie-Funktionen

1. Messung des Website-Verkehrs: Analytische Cookies ermöglichen es uns, die Anzahl der Besuche, einzelnen Besucher und Aufrufe der Website zu überwachen, was ein Gesamtbild der Beliebtheit und Leistung der Website ergibt.
2. Analyse des Nutzerverhaltens: Dank analytischer Cookies ist es möglich, Informationen darüber zu sammeln, wie sich Nutzer auf der Website bewegen, beispielsweise die Verweildauer auf einzelnen Unterseiten, Navigationspfade und Orte, an denen sie die Website verlassen.
3. Conversion-Optimierung: Analyse-Cookies helfen dabei, Website-Elemente zu identifizieren, die die Wirksamkeit der Erreichung von Geschäftszielen beeinflussen, wie z. B. die Registrierung, das Aufgeben einer Bestellung oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars.
4. Benutzersegmentierung: Der Einsatz analytischer Cookies ermöglicht die Gruppierung von Benutzern nach verschiedenen Kriterien, was eine bessere Anpassung des Inhalts und Angebots an die Bedürfnisse einzelner Segmente ermöglicht.

§12.
Funktionen von Werbe-Cookies

1. Personalisierte Werbung: Marketing-Cookies ermöglichen die Anzeige von Werbung, die auf die Interessen, Vorlieben und den Browserverlauf des Benutzers zugeschnitten ist, was sie attraktiver und effektiver macht.
2. Remarketing: Dank Marketing-Cookies können Sie Benutzer verfolgen, die die Website besucht, aber keine Maßnahmen ergriffen haben, und sie mit Anzeigen erneut ansprechen, um sie zu ermutigen, zur Website zurückzukehren und den Vorgang abzuschließen (z. B. das Senden von Kontaktdaten).
3. Messung der Werbewirksamkeit: Mithilfe von Marketing-Cookies können Sie die Ergebnisse von Werbekampagnen überwachen, beispielsweise die Anzahl der Klicks, Conversions oder Impressionen, und so Ihre Marketingstrategie optimieren.
4. Verwaltung von Werbung über mehrere Kanäle hinweg: Der Einsatz von Marketing-Cookies erleichtert die Koordination und Integration von Werbeaktivitäten, die über verschiedene Kanäle wie Suchmaschinen, soziale Medien oder Partner-Websites durchgeführt werden.
5. Testen und Optimieren von Werbeinhalten: Marketing-Cookies können zur Durchführung von A/B-Tests und anderen Analysemethoden verwendet werden, die eine Beurteilung ermöglichen, welche Werbebotschaften, Formate oder Werbemittel für Benutzer am effektivsten und ansprechendsten sind.

§13.
Zustimmung zur Installation von Cookies

1. Beim ersten Besuch des Benutzers auf der Website wird ein Banner angezeigt, der darüber informiert, dass die Website Cookies verwendet. Wenn der Benutzer die Option „Ich akzeptiere“ wählt, bedeutet dies, dass er alle auf der Website platzierten Cookies akzeptiert und bestätigt, dass er die Informationen über Cookies und den Zweck ihrer Verwendung sowie die Fälle, in denen die erhobenen Daten verwendet werden, gelesen hat Cookies können an unsere Partner übertragen werden.
2. Bitte beachten Sie, dass bei essenziellen Cookies Ihre Zustimmung nicht erforderlich ist, da diese Art von Cookies die vollständige und unterbrechungsfreie Funktion unserer Website gewährleisten. Diese Cookies sind von der Einwilligungspflicht des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausgenommen. Abschnitt 173 3 des Telekommunikationsgesetzes.
3. Wenn Sie nicht möchten, dass unsere Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, können Sie die Option „Nein, danke“ wählen. Mit der Auswahl dieser Option lehnen Sie alle außer technisch notwendigen Cookies ab, die wir auf der Website verwenden.
4. Sie können auch auswählen, welche Cookies Sie akzeptieren und welche Sie blockieren möchten. Zu diesem Zweck wird dem Nutzer beim ersten Besuch der Website ein Banner mit Checkboxen für einzelne Cookies angezeigt.

§14.
Nutzerrechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten haben Nutzer folgende Rechte:
1. Recht auf Widerruf der Einwilligung – Rechtsgrundlage: Art. 7 Abschnitt 3 DSGVO.
1.1. Der Nutzer hat das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen.
1.2. Der Widerruf der Einwilligung wird ab dem Zeitpunkt des Widerrufs wirksam.
1.3. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung, die der Administrator vor seinem Widerruf gemäß dem Gesetz durchgeführt hat.
1.4. Der Widerruf der Einwilligung hat keine negativen Folgen für den Nutzer, kann aber die weitere Nutzung von Diensten oder Funktionen verhindern, die der Administrator laut Gesetz nur mit Einwilligung bereitstellen kann.
2. Das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung – Rechtsgrundlage: Art. 21 DSGVO.
2.1. Der Nutzer hat jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich der Profilerstellung, zu widersprechen, wenn der Administrator seine Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet, z. B. zur Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen des Administrators , Führung von Statistiken über die Nutzung einzelner Funktionalitäten der Website und Erleichterung der Nutzung der Website sowie Zufriedenheitsumfragen.
2.2. Der Verzicht des Nutzers per E-Mail auf den Erhalt von Marketingmitteilungen zu Produkten oder Dienstleistungen bedeutet, dass der Nutzer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich der Profilerstellung für diese Zwecke, widerspricht.
2.3. Wenn sich herausstellt, dass der Einspruch des Benutzers berechtigt ist, hat der Administrator keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die personenbezogenen Daten des Benutzers werden gelöscht, deren Verarbeitung der Benutzer widersprochen hat.
3. Das Recht auf Löschung von Daten („Recht auf Vergessenwerden“) – Rechtsgrundlage: Art. 17 DSGVO.
3.1. Sie haben das Recht, die Löschung aller oder einiger Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
3.2. Der Nutzer hat das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
3.2.1. die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
3.2.2. hat seine ausdrückliche Einwilligung widerrufen, sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf seiner Einwilligung beruhte;
3.2.3. der Nutzung seiner Daten zu Marketingzwecken widersprochen hat;
3.2.4. personenbezogene Daten werden unrechtmäßig verarbeitet;
3.2.5. Die Löschung personenbezogener Daten ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die sich aus dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats ergibt, dem der Verantwortliche unterliegt.
3.2.6. Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben.
3.3. Trotz der Aufforderung zur Löschung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Erhebung eines Einspruchs oder dem Widerruf der Einwilligung kann der Administrator bestimmte personenbezogene Daten in dem Umfang aufbewahren, in dem die Verarbeitung zur Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen sowie zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert, erforderlich ist das Recht der Union oder das Recht des Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Daten, darunter: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, die zum Zweck der Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste des Administrators gespeichert werden, oder zusätzlich die Wohnadresse/Korrespondenzadresse, Bestellung Diese Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen im Zusammenhang mit abgeschlossenen Kaufverträgen oder der Erbringung von Dienstleistungen gespeichert.
4. Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung – Rechtsgrundlage: Art. 18 DSGVO
4.1. Der Nutzer hat das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Einreichen einer Anfrage verhindert bis zu ihrer Bearbeitung die Nutzung bestimmter Funktionen oder Dienste, deren Nutzung die Verarbeitung der von der Anfrage betroffenen Daten mit sich bringt. Der Administrator sendet keine Nachrichten, auch keine Marketingnachrichten.
4.2. Der Nutzer hat das Recht, in folgenden Fällen eine Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten zu verlangen:
4.2.1. Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten in Frage stellen, beschränkt der Administrator deren Verwendung auf die zur Überprüfung der Richtigkeit der Daten erforderliche Zeit, jedoch nicht länger als 7 Tage.
4.2.2. wenn die Datenverarbeitung rechtswidrig ist und der Nutzer statt der Löschung der Daten eine Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
4.2.3. wenn personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verwendet wurden, nicht mehr erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen benötigt;
4.2.4. Wenn er der Verwendung seiner Daten widersprochen hat, gilt die Beschränkung für die Zeit, die erforderlich ist, um zu prüfen, ob aufgrund der besonderen Situation der Schutz der Interessen, Rechte und Freiheiten des Benutzers die vom Administrator mit der Verarbeitung verfolgten Interessen überwiegt die personenbezogenen Daten des Nutzers.
5. Recht auf Zugang zu den Daten – Rechtsgrundlage: Art. 15 DSGVO.
5.1. Der Benutzer hat das Recht, vom Administrator eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, hat der Benutzer das Recht:
5.1.1. auf Ihre persönlichen Daten zugreifen;
5.1.2. Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten, die geplante Dauer der Speicherung der Daten des Nutzers oder über die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (sofern dies nicht möglich ist) zu erhalten den geplanten Zeitraum der Datenverarbeitung), über die Rechte des Nutzers nach der DSGVO und über das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, über die Herkunft dieser Daten, über automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und über die eingesetzten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung dieser Daten außerhalb der Europäischen Union;
5.1.3. eine Kopie Ihrer persönlichen Daten erhalten.
6. Das Recht auf Berichtigung der Daten – Rechtsgrundlage: Art. 16 DSGVO.
6.1. Der Nutzer hat das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung aller ihn betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Übermittlung einer ergänzenden Erklärung, indem sie eine Anfrage an die E-Mail-Adresse gemäß § 1 sendet. Datenschutz- und Cookie-Richtlinien.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit – Rechtsgrundlage: Art. 20 DSGVO.
7.1. Der Benutzer hat das Recht, seine persönlichen Daten, die er dem Administrator zur Verfügung gestellt hat, zu erhalten und sie dann an einen anderen Administrator für persönliche Daten seiner Wahl zu senden. Der Benutzer hat außerdem das Recht zu verlangen, dass personenbezogene Daten vom Administrator direkt an diesen Administrator gesendet werden, sofern dies technisch möglich ist. In einem solchen Fall sendet der Administrator die personenbezogenen Daten des Benutzers in Form einer Datei im CSV-Format, einem häufig verwendeten, maschinenlesbaren Format, das es ermöglicht, die empfangenen Daten an einen anderen Administrator personenbezogener Daten zu senden.
7.2. Wenn der Benutzer die sich aus den oben genannten Rechten ergebenden Rechte ausübt, kommt der Administrator der Aufforderung nach oder verweigert die Aufforderung unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt. Wenn der Administrator jedoch aufgrund der Komplexität der Anfrage oder der Anzahl der Anfragen nicht in der Lage ist, der Anfrage innerhalb eines Monats nachzukommen, wird er ihr innerhalb der nächsten zwei Monate nachkommen und den Benutzer innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anfrage darüber informieren – über die beabsichtigte Fristverlängerung und deren Gründe.
8. Der Benutzer kann beim Administrator Beschwerden, Anfragen und Anfragen bezüglich der Verarbeitung seiner persönlichen Daten und der Ausübung seiner Rechte einreichen.
9. Der Benutzer hat das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen (an die Adresse des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau).
10. Weitere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie auf der Website des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten: www.uodo.gov.pl.

§15.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Die Datenschutz- und Cookie-Richtlinien können sich ändern, worüber der Administrator nicht informiert werden muss. Bitte senden Sie Fragen zur Datenschutz- und Cookie-Richtlinie an: info@accurategroup.pl. Datum der letzten Änderung: 1. April 2024.

 
 

ACCURATE GROUP

Vertriebsbüro:
Str. Towarowa 5, 87-100 Toruń

tel. +48 56 656 61 71

e-mail: kontakt@mehrspindelkoepfe.de

MEHRSPINDELKÖPFE UND ZUBEHÖR

Die Accurate Group beliefert seit vielen Jahren Kunden auf der ganzen Welt mit maßgeschneiderten Mehrspindelbohrköpfen und Zubehör für Bohrmaschinen in höchster Qualität.
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.